
Die Region Göteburg ist auf den Sturm vorbereitet
Ein digitaler Zwilling der Abwasseranlage in Göteborg und den umliegenden Gemeinden hilft dabei, die Region zukunftssicher zu machen und die vorhandene Infrastruktur optimal zu nutzen
Göteborg hat die Vision, die beste Stadt der Welt zu sein, wenn es regnet. Und diese Vision macht perfekt Sinn, da Göteborg eine der regenreichsten Städte in Schweden ist. Hinzu kommt eine wachsende Bevölkerung, eine alternde Infrastruktur und zunehmend extreme Wetterbedingungen aufgrund des Klimawandels, und die Wasserwerke der Stadt haben alle Hände voll zu tun, um sowohl die Stadt als auch die Umwelt zu schützen.
Herausforderung
Starke Regenfälle verursachen große Belastungsunterschiede für die zentrale Kläranlage der Region Göteborg, die Rya Wasserressourcen-Erholungsanlage (WRRF). Etwa 25% der Abwasserkanäle in der Stadt Göteborg sind kombiniert, was das Risiko von Überschwemmungen erhöht, da Regenwasser und Abwasser im selben System transportiert werden. Es erhöht auch das Risiko unbehandeltes Abwasser in das umliegende Ökosystem abzuleiten.
Darüber hinaus führen sich ändernde Klimabedingungen in Kombination mit einer wachsenden Bevölkerung zu einem weiteren Druck auf die alternde Infrastruktur von Göteborg und machen die Betriebsabläufe komplizierter.
Oberste Priorität für Gryaab ist der Schutz der Göteborger Bürger vor Überschwemmungen und der Schutz der Ökosysteme in den Wasserstraßen und -becken der Region vor verschmutztem Abwasser. Zu diesem Zweck muss Gryaab für eine optimale Bewirtschaftung des in die Stadt fließenden und aus ihr abfließenden Wassers sorgen. Es musste ein zukunftssicherer Weg gefunden werden, um Probleme im Zusammenhang mit kombinierten Abwasserüberläufen (CSOs) effizient zu bewältigen und die Auswirkungen von Unwettern auf die WRRF zu verringern. Der herkömmliche Ansatz stützte sich stark auf die Erfahrung und das Urteilsvermögen der Betreiber.
Die Rya WRRF wird jedoch nur tagsüber an regulären Arbeitstagen besetzt, und das Standby-Personal betreibt die Anlagen den Rest der Zeit von zu Hause aus. Dies setzt natürlich Grenzen für die Überwachungsstunden und die Menge an Informationen, die verarbeitet werden können. Es lässt auch Raum für manuelle Fehler. Besonders wenn hohe Flüsse erwartet werden, ist es wichtig, dass die Betreiber so viele Informationen wie möglich haben, damit sie die richtigen Entscheidungen treffen und kritische Situationen vermeiden können, die negative Auswirkungen auf die Stadt und die Umwelt haben könnten.
Die wichtigsten Herausforderungen für Gryaab waren:
- Minimierung der Auswirkungen von Durchflussschwankungen bei extremen Wetterbedingungen
- Verbesserung der Dämpfung des Zuflusses zur Rya WRRF, um den Druck auf das System zu reduzieren
- Verbesserung der Wasserqualität in empfangenden Gewässern
- Kontrolle, wo die CSOs auftreten, um die Umweltauswirkungen zu minimieren
Lösung
Gryaab hat eine Geschichte der Verwendung innovativer und digitaler Lösungen, um sie bei der Verwaltung der Abwasserinfrastruktur der Region zu unterstützen, und sie sahen schnell das Potenzial, einen digitalen Zwilling des gesamten Systems zu haben, um einen Überblick und eine Verwaltung zu verbessern.
Ein digitaler Zwilling ist im Grunde eine dynamische digitale Darstellung in Echtzeit eines physischen Objekts oder eines Prozesses, wie zum Beispiel des Tunnel-Systems und des Einzugsgebiets der Region Göteborg. Ein digitaler Zwilling kann mit dem Co-Piloten eines Flugzeugs verglichen werden und verwendet Analytik und vorausschauende Modellierung, um Entscheidungen zu validieren und zeitaufwändige und manuelle technische oder betriebliche Prozesse zu automatisieren.
Durch die Implementierung des Future City Flow (FCF) digitalen Zwillings konnte Gryaab Echtzeitinformationen über Ereignisse in den Tunneln sowie genaue Vorhersagen potenzieller Probleme und Spitzenbelastungen des Systems erhalten, da der FCF digitale Zwilling auch Wettervorhersagen in die Modellierung einbezieht.
Das Projekt umfasste:
- Erstellung detaillierter hydrologischer und hydrodynamischer Modelle des Tunnel-Systems mit detaillierter Simulation des 250 km2 Einzugsgebiets
Einbeziehung aller steuerbaren Geräte (z.B. Tore, Pumpen) im Echtzeitsteuerungssystem des digitalen Zwillings - Entwicklung von Forecast-on-Demand-Funktionen mit der Möglichkeit, vorgeschlagene Strategien anzupassen und historische Ereignisse zur Schulungszwecken zu analysieren
- Entwicklung einer operationellen Strategie zur Minimierung des Risikos von städtischen Überschwemmungen
Mit dem digitalen Zwilling FCF kann Gryaab frühzeitig handeln und die Mitarbeiter können Entscheidungen auf der Grundlage umfassender Echtzeitdaten und -prognosen treffen. Sie nutzen den digitalen Zwilling auch für das Training in verschiedenen Szenarien, damit das Personal besser auf zukünftige kritische Situationen vorbereitet ist und bessere informierte Entscheidungen treffen kann. Kurz gesagt, der digitale Zwilling FCF wird eingesetzt, um eine bessere Echtzeitkontrolle zu erlangen und Wege zu finden, den Betrieb des Tunnelsystems sowohl heute als auch in Zukunft zu verbessern.
Kunde:
Standort:
Schweden
Zugehörige SDG(s):
SDG 6: Gewährleistung der Verfügbarkeit und nachhaltigen Bewirtschaftung von Wasser und Abwasserentsorgung für alle sicherstellen
SDG 11: Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig machen
SDG 13: Ergreifen Sie Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen
Technologie:
Ergebnisse
Die Implementierung des digitalen Zwillings Future City Flow durch Gryaab bedeutet, dass das Unternehmen nun in der Lage ist, die bestehende Infrastruktur Göteborgs optimal zu nutzen. Sie wissen auch, worauf sie künftige Infrastrukturinvestitionen konzentrieren müssen. Und was am wichtigsten ist: Sie stellen sicher, dass die Göteborger auch in Zukunft die sauberen Gewässer in und um Göteborg genießen können, egal ob es regnet oder die Sonne scheint.
- Geringeres Überschwemmungsrisiko für die Bürger und Betreiber
- Kosteneffiziente langfristige Planung des Managements von Zufluss und Versickerung für fundierte Investitionsentscheidungen und eine effizientere Nutzung der bestehenden Infrastruktur
- Verbesserte Wasserqualität in den Gewässern rund um Göteborg und geringere Umweltbelastung
"Wasser ist ein integraler Bestandteil des Lebens in der Region Göteborg, und wir haben die wichtige Aufgabe, dafür zu sorgen, dass das Wasser ein Aktivposten bleibt und nicht zu einer Belastung wird. Der Druck auf unsere Infrastruktur nimmt zu, da die Region wächst und wir immer heftigere Wolkenbrüche erleben, aber jetzt werden wir rechtzeitig gewarnt und wissen, welche Maßnahmen wir zu welchem Zeitpunkt ergreifen müssen. Unsere langjährige Zusammenarbeit mit DHI bedeutet, dass wir mit Lösungen wie dem digitalen Zwilling Future City Flow der digitalen Kurve voraus sind. Wir sind jetzt auf alle Wettermuster der Zukunft vorbereitet und in einer besseren Position, um die Vorfluter in und um Göteborg zu schützen."
Åsa Magnusson, Prozessingenieurin
Gryaab AB
Über unseren Kunden
Gryaab AB ist ein Abwasserversorgungsunternehmen, das derzeit sieben Gemeinden in der Region Göteborg an der schwedischen Westküste mit mehr als 800 000 angeschlossenen Einwohnern versorgt. Eine weitere Gemeinde, Bollebygd, soll um das Jahr 2025 angeschlossen werden. Gryaab ist Eigentümer und Betreiber der Wasserrückgewinnungsanlage (WRRF) Rya und eines 130 km langen Tunnelsystems, das die Abwässer der angeschlossenen Gemeinden zur zentralen Kläranlage transportiert. Die WRRF Rya ist eine der größten Wasserrückgewinnungsanlagen Schwedens.