Fehmarnbelt-Tunnel
© Femern A/S
Projekt

Ein Umweltportal für das Fehmarnbelt-Tunnelprojekt

Das Datenportal ÆGIR unterstützt bei der Übermittlung von Erkenntnissen aus der Meeres- und Landbewertung und unterstützt die operative Planung des längsten Unterwassertunnels der Welt

 

Der Fehmarnbelt-Tunnel ist eines der größten Infrastrukturprojekte Dänemarks und der längste Unterwassertunnel der Welt, der Fehmarn in Deutschland mit Lolland in Dänemark verbindet. Der Tunnel wird derzeit sowohl an Land als auch auf See in dänischen und deutschen Gewässern gebaut und wird bei seiner Fertigstellung im Jahr 2029 die Reisezeit erheblich verkürzen und die Verbindungen zwischen Skandinavien und Mitteleuropa stärken. Femern A/S wurde vom dänischen Verkehrsministerium damit beauftragt, die Planung, den Bau und den Betrieb des 18 km langen Tunnels durchzuführen. Es besteht die Notwendigkeit, Umweltverpflichtungen zu erfüllen, sicherzustellen, dass die Arbeit nachhaltig durchgeführt wird, und Umweltüberwachungsergebnisse den Behörden zu kommunizieren. Ein Datenportal hilft, die Interaktion zwischen den Stakeholdern zu erleichtern und einen transparenten Überblick über Umweltdaten im Zusammenhang mit dem Tunnelbau zu geben.

 

Herausforderung

 

Der Respekt vor Natur und Umwelt hat bei der Konstruktion und späterem Betrieb des Fehmarnbelt-Tunnels oberste Priorität. Da das Projekt grenzüberschreitend ist, muss Femern A/S sicherstellen, dass deutsche, dänische und europäische Umweltvorschriften berücksichtigt werden.

 

Um eine vollständige Transparenz der Projektabläufe sicherzustellen, benötigte Femern A/S eine Plattform zur Synchronisierung, Kommunikation und Veröffentlichung verschiedener Überwachungsdaten, die bei Umwelterhebungen und -bewertungen gewonnen wurden. Die Plattform sollte als Aufbewahrungsort für Umweltdaten dienen, die von Wissenschaftlern, Behörden sowie der breiten Öffentlichkeit leicht verstanden werden können. Zuvor verfügte Femern A/S über einen einfachen Datenviewer, aber das Fehlen interaktiver Funktionen machte es für die Beteiligten schwierig, die verfügbaren Daten zu visualisieren.

 

Lösung

 

Umweltauswirkungen von Großprojekten können durch sorgfältige Planung und Umsetzung von Bauarbeiten gemildert werden. Und der Zugang zu hochwertigen, genauen Umweltdaten ist entscheidend.

 

Das DHI-Team unterstützt das Fehmarnbelt-Tunnelprojekt seit mehr als 10 Jahren. Als Konsortialführer des Fehmarnbelt Environmental Monitoring and Consultancy (FEMO) hat DHI mit Partnern Umweltverträglichkeitsprüfungen für die Natur und Gewässer innerhalb des geplanten Baugebiets entworfen und durchgeführt. Einige dieser Aufgaben umfassen die Überwachung der Meeresumwelt, die Überwachung von Sedimentverschmutzungen und Erhebung, Modellierung und Untersuchungen im Zusammenhang mit der Hydrographie, der benthischen Meeresflora und -fauna, Vögeln, Meeressäugern, Küsten- und Meeresbodenbedingungen, um die Einhaltung der von den Behörden festgelegten Grenzen sicherzustellen.

 

Femern A/S musste die oben genannten Umweltdaten für alle Beteiligten zugänglicher machen. Zu diesem Zweck entwickelte DHI das Datenportal ÆGIR, um Femern A/S dabei zu helfen, die Überwachungsdaten und Berichte zu den Umweltprüfungen öffentlich zu kommunizieren, zu teilen und zu visualisieren. Das Datenportal zeigt die wichtigsten Umweltdaten, darunter:

 

  • Überwachungsdaten: wie Daten aus Untersuchungen von Flora, Fauna und Gewässern, Überwachung von Meeresvögeln und -säugern sowie Sedimentations- und Metocean-Messungen
  • Live-Daten: zum Beispiel Daten in nahezu Echtzeit aus dem umfangreichen Bojensystem von DHI, das hydrodynamische Parameter, Sauerstoff, Temperatur, Trübung usw. im gesamten Fehmarnbelt-Projektgebiet misst
  • Bedingte Anforderungen: wie zum Beispiel projektbezogene Sedimentverschmutzung und Luftschall

Kunde:

Standort:

Dänemark

Deutschland

Zugehörige SDG(s):

SDG 9: Aufbau widerstandsfähiger Infrastrukturen, Förderung einer integrativen und nachhaltigen Industrialisierung und Förderung von Innovationen

 

SDG 14: Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung erhalten

Technologie:

Kontaktieren Sie uns

Ergebnisse

 

Der Fehmarnbelt-Tunnel ist eine wichtige Komponente des zukünftigen europäischen Verkehrsnetzes und wird einen bedeutenden Beitrag zur grünen Umstellung des Verkehrssektors leisten. Das über drei Jahre bei DHI entwickelte ÆGIR-Portal ist nun ein Eckpfeiler in der Kommunikation von Femern A/S zum Umweltstatus gegenüber Behörden, der Öffentlichkeit, ihrem Management und ihrer eigenen maritimen Betriebsplanung.

 

  • Das ÆGIR-Portal bietet ein Repository für Umweltdaten im Zusammenhang mit dem Bau des Fehmarnbelt-Tunnels
  • Die vollständige Transparenz bei der Datenberichterstattung erleichtert die Kommunikation mit der Öffentlichkeit und den dänischen und deutschen Behörden
  • Mit regelmäßig aktualisierten Daten können Interessengruppen proaktive Schritte unternehmen, um Natur und Artenvielfalt besser zu schützen

'Das ÆGIR-Portal hat eine völlig neue Möglichkeit geschaffen, Daten zu berichten und anzuzeigen, was in unserer Kommunikation mit wichtigen Interessengruppen und der Öffentlichkeit entscheidend ist. Wir schätzen die Zusammenarbeit und den Co-Creation-Prozess mit DHI, die das Fehmarnbelt-Tunnelprojekt im Laufe der Jahre mit ihrer Expertise in marinen und Wasserumgebungen unterstützt haben.'

Anders Bjørnshave, Abteilungsleiter, Umwelt

Femern A/S

Über unseren Kunden

Femern A/S ist ein zu 100% dänisches Unternehmen, das mit der Planung, dem Bau und dem Betrieb der festen Verbindung über den Fehmarnbelt zwischen Dänemark und Deutschland beauftragt ist. Das Unternehmen beschäftigt 160 Mitarbeiter, die von Büros in Kopenhagen, Rødbyhavn, Hamburg, Burg und Puttgarden aus arbeiten. Femern A/S ist eine Tochtergesellschaft des staatlichen Sund & Bælt unter dem dänischen Verkehrsministerium.

Das könnte Sie auch interessieren