Boot zwischen Wind optimiert
Geschichte

Wir nannten uns selbst Wellenmacher

Und wir machen immer noch Wellen. Seit 1964 sind wir von einer Handvoll begeisterter Wellenmodellierer in Dänemark zu einer Organisation mit 1.100 Ingenieuren und Spezialisten gewachsen, die an Projekten in mehr als 115 Ländern arbeiten, wo immer Sie Wasser finden.

Unsere Geschichte begann, als die Dänische Akademie der Technischen Wissenschaften das Dänische Institut für angewandte Hydraulik als unabhängige, gemeinnützige Einrichtung gründete.

 

Im Jahr 1969 entwickelten wir eine bahnbrechende Methode zur Erzeugung von unregelmäßigen Wellen in der Prüfung hydraulischer Modelle durch direkte Reproduktion von gemessenen Zeitreihen aus der Natur. Der vorherrschende Ansatz war die Verwendung regelmäßiger Wellen, die das Verhalten natürlicher Wellen nicht richtig wiedergaben. Das Ergebnis war unser erster Generator für unregelmäßige Wellen - ein großer Schritt in der hydraulischen Modellierung.

 

Und so ist es wahr: Innovation ist in unserer DNA. Es wird weiterhin so sein, wenn wir in die Zukunft schauen.

DHI-Zeitlinie

1964
Dänisches Institut für Angewandte Hydraulik

Die Dänische Akademie der technischen Wissenschaften gründet das Dänische Institut für Angewandte Hydraulik (Vandbygningsinstituttet), das später als Dänisches Hydraulisches Institut (DHI) bekannt wurde.

1969
Wellenerzeugung

DHI entwickelt eine bahnbrechende Methode zur Erzeugung unregelmäßiger Wellen in hydraulischen Modellversuchen durch direkte Wiedergabe von gemessenen Zeitreihen aus der Natur, was zur Entwicklung unseres ersten Generators für unregelmäßige Wellen führt - ein großer Fortschritt in der hydraulischen Modellierung.

1970
Internationaler Fokus

Wir wissen um die Bedeutung einer globalen Perspektive. Kurz nach unserer Gründung begannen wir, an Projekten in anderen Ländern zu arbeiten, um Erfahrungen bei der Lösung von wasserbezogenen Herausforderungen außerhalb Dänemarks zu sammeln.

1971
Hydraulische Berechnungen

Mit einem Beitrag des dänischen Forschungszentrums gründen wir das Computational Hydraulics Centre (CHC) innerhalb von DHI, das sich auf die Entwicklung von numerischer Modellierungssoftware konzentriert.

1983
Tiefsee Tests

Aufgrund von Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen im Bereich der Modellversuche unregelmäßiger Wellen in flachen Gewässern in den späten 1970er Jahren gründet DHI eine neue Tiefwassertestanlage, um den Anforderungen der wachsenden Offshore-Öl- und Gasexplorations- und -förderindustrie gerecht zu werden.

1985
MIKE by DHI

Mit den Fortschritten in der Mikrocomputer-Technologie begannen wir mit der Entwicklung einer numerischen Modellierungssoftware, die auf Personalcomputern ausgeführt werden konnte und später den Namen MIKE erhielt (nach Professor Michael Abbott, dem Visionär und Schöpfer der MIKE-Software-Suite).

1996
Globalisierung

Der Erfolg von MIKE führte zur Schaffung eines Beratungsmarktes, und wir begannen, Büros auf der ganzen Welt zu eröffnen. In vielen Fällen haben wir Vertriebsmitarbeiter eingestellt, die unsere MIKE-Software in ihren Heimatländern verkauft haben.

1996
UNEP-DHI Zentrum für Wasser und Umwelt

Wir gründen das UNEP-DHI Zentrum für Wasser und Umwelt, ein Fachzentrum des Umweltprogramms der Vereinten Nationen, das sich der Verbesserung der Bewirtschaftung, der Entwicklung und Nutzung von Süßwasserressourcen von der lokalen bis zur globalen Ebene widmet.

Mehr entdecken
2000
Ökologische Modellierung

In den 1990er Jahren wurde das Ecological Modelling Centre (EMC) in Zusammenarbeit mit dem Institute for Water Environment (VKI) gegründet. In den 2000er Jahren fusionierten wir mit VKI, um einen ganzheitlichen Ansatz zur Lösung von Wasserproblemen in den Bereichen Hydrologie, Grundwasser und Landwirtschaft anzubieten.

2000
Fernerkundung

Wir haben das Earth Observation Knowledge Hub von DHI eingerichtet, eine Zusammenarbeit zwischen der Universität Kopenhagen und DHI. Der Hauptzweck besteht darin, die Wissenschaft der Satelliten-Fernerkundung anzuwenden, um Wissen und Dienstleistungen für ein breiteres Publikum zu schaffen und zu verbreiten.

Erfahren Sie mehr über Erdbeobachtung
2005
Gesundheit und Toxikologie

Die Auswirkungen giftiger Chemikalien auf die Umwelt und den Menschen steht in engem Zusammenhang. Wir schließen uns dem Dänischen Toxikologiezentrum (DTC) an, um diese sich ergänzenden Kompetenzen zusammenzuführen und unser Fachwissen in der Ökotoxikologie weiterzuentwickeln und auszubauen.

2006
Etablierung der globalen Forschung und Entwicklung

Ungefähr ein Drittel unseres Geschäfts konzentriert sich auf Forschung und Entwicklung. Wir haben unser erstes großes Forschungszentrum außerhalb Dänemarks in Singapur gegründet, um sicherzustellen, dass das aus unserer Forschung gewonnene Wissen in unserem gesamten Unternehmen verbreitet wird.

2015
MIKE Powered by DHI-Software-Suite

MIKE CUSTOMISED von DHI, das flexible Lösungsentwicklungs-Framework, deckt die Bedürfnisse von Kunden ab, die mit komplexen Daten und Entscheidungsprozessen zu tun haben. Im Jahr 2015 fusioniert DHI die Technologien MIKE von DHI und MIKE CUSTOMISED von DHI zu der MIKE Powered by DHI-Software-Suite.

2018
DHI's erster operativer Service: Seaport OPX

Unser erster operativer Service: Seaport OPX, spezialisierter Anbieter von digitalen Hafenlösungen, ebnet den Weg für die Entwicklung weiterer operativer Dienste wie Future City Flow, MIKE Mine und TwinPlant.

2021
30 Jahre Entwicklung von Werkzeugen für Offshore-Wind

Wir feiern das 30-jährige Jubiläum der weltweit ersten Offshore-Windpark-Installation und der Beteiligung von DHI an der Entwicklung von Normen und Werkzeugen zur Optimierung des Windpark-Designs und zur Gewährleistung eines sicheren Baus, Betriebs und Wartung.

Video ansehen
2021
Ambitionen in Bezug auf Nachhaltigkeit

DHI präsentiert eine neue Strategie, die auf dem Ziel aufbaut, die Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs) zu unterstützen. Die Strategie führt ein 'NetZero'-Ziel ein, um bis 2025 kohlenstoffneutral zu werden.

Video ansehen
2023
Einrichtung von Utilizero

Zusammen mit Aarhus Vand, einem der größten Wasserversorger in Dänemark, gründet DHI Utilizero, ein neues Unternehmen, das Abwasserbetreiber bei der Reduzierung von Treibhausgasemissionen und Energieverbrauch unterstützt.

Erfahren Sie mehr über Utilizero
2024
60. Jahrestag

DHI feiert 60 Jahre Fortschritt und Wissensaustausch über Wasserumgebungen und setzt unser Engagement für eine wasser-sichere Zukunft fort.

Sehen Sie unsere Geschichten auf LinkedIn